Die Vertreterversammlung 2024
Die PWG steht gut da
Die gewählten Vertreter stimmten über das Geschäftsjahr 2023 ab
Am Abend des 24. Juni tagte das höchste demokratischen Gremium unserer Genossenschaft: die alljährliche Vertreterversammlung. Um die wichtige Sitzung gut vorzubereiten, hatten sich die Vertreter bereits vor rund zwei Wochen bei insgesamt drei Vorgesprächen mit dem Vorstand zu den wichtigsten Punkten ausgetauscht. An der eigentlichen Versammlung im Tagungsbereich des Mercure Hotel nahmen 70 gewählte Vertreter teil, sowie natürlich der Vorstand sowie Mitarbeiter der 1956.
Auf der Tagesordnung der rund zweieinhalb Stunden dauernden Versammlung standen die Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates zum Jahresabschluss 2023 sowie der Geschäfts- und Lagebericht 2023. Die gewählten Vertreter hörten den Ausführungen konzentriert und aufmerksam zu, lasen parallel im Geschäftsbericht 2023 mit, viele machten sich Notizen.
Die Vorstandsmitglieder Klaus Dieter Boshold und Matthias Pludra erläuterten die großen Aufgaben und Schwierigkeiten, die unsere Genossenschaft in 2023 bewältigt hat. Darunter etwa die Gas- und Strompreissteigerungen, gestiegene Zinssätze, Inflation, höhere Bau- und Materialkosten sowie gestiegener Personalkosten. Dennoch konnte die Genossenschaft ihre Hauptziele der sozialverträglichen Wohnungsversorgung- und -bewirtschaftung nachkommen, dazu zählen unter anderem die Projektentwicklung in der Potsdamer Mitte sowie der Neubau in Saarmund und die Instandhaltungsmaßnahmen in unseren Beständen.
Beide Vorstandsmitglieder betonten in ihren Ausführungen zudem die Hauptaufgabe, die in den kommenden Jahren auf die Genossenschaft zukommen wird: Der Klimawandel und damit der bereits bestrittene Klimapfad der 1956. „Unsere geplanten Investitionen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für uns, da wir damit die Kosten für Sie und für uns begrenzen können“, sagte Pludra.
Trotz der Herausforderungen in 2023 steht unsere Genossenschaft wirtschaftlich gut da. „Die PWG ist ein stabiles Unternehmen“, betonte Pludra. Der Vorstand ist daher zuversichtlich auch das nächste große Vorhaben gut stemmen zu können: Die Schaffung genossenschaftlichen Wohnraums im Bergviertel in Krampnitz.
Im Anschluss trug der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Arne Huhn, seinen Bericht vor. Auch er skizzierte noch einmal die großen Herausforderungen der kommenden Jahre. Neben dem Klimawandel sei dies der Generationenwechsel innerhalb des Vorstandes, der in den nächsten Jahren anstünde. Klaus-Peter Ohme, Wirtschaftsprüfer der Verbands Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen (BBU), bescheinigte unserer Genossenschaft ebenfalls eine positive Bilanz. Zudem lobte er mit Blick auf unsere Investitionen in den Altbestand und Neubau, dass wir sowohl für die junge Generation als auch für die ältere investieren.
Die gewählten Vertreter stimmten im Anschluss sämtlichen Beschlüssen zu und legten damit die wesentlichen Weichen für die wirtschaftliche Tätigkeit der PWG 1956 im vergangenen und laufenden Jahr. Als krönender Abschluss der Versammlung folgte die Wahl der zwei vorgeschlagenen Mitglieder für den Aufsichtsrat. Arne Huhn und Johannes Rütenik stellten sich erfolgreich zur Wiederwahl. Sie werden damit auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke unserer Genossenschaft mitgestalten.
Den von der Vertreterversammlung bestätigten Geschäftsbericht finden Sie hier.
Fotograf: Lutz Langer
Der diesjährige Sommerempfang des Arbeitskreises StadtSpuren widmete sich den Herausforderungen und Verantwortlichkeiten der Energie- und Wärmewende.
Fotograf: Stefan Gloede
Mit rund 170 Personen aus Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Verbänden, Vereinen und Initiativen wurde am 28. Mai der Sommerempfang der sozialen Wohnungswirtschaft in Potsdam begangen. Die Energie- und Wärmewende stand diesmal im Zentrum der Redebeiträge und des regen Austausches der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss.
„Die Energie- und Wärmewende in ihren vielen Facetten ist aktuell die größte Herausforderung der Wohnungswirtschaft“, sagte Maren Kern, Mitglied des Vorstands des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). „Für ihr Gelingen sind zwei Dinge elementar.
Erstens, dass sie von den Menschen verstanden wird. Hierzu ist eine klare und verständliche Kommunikation notwendig. Und zweitens: dass sie bezahlbar und handhabbar ist. Das wird nur über die Dekarbonisierung der Energieversorgung, technologieoffene Lösungen in der Umsetzung und ausreichende Förderung durch Land und Bund gehen. An beiden Punkten muss noch sehr gründlich gearbeitet werden.“
„Für eine erfolgreiche Energiewende in Potsdam müssen wir gemeinsam entschlossen handeln“,
bekräftigte Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam. „Es geht um bezahlbares Wohnen in der Stadt und um die wirtschaftliche Zukunft der städtischen und genossenschaftlichen Unternehmen. Hier wünsche ich mir in den
nächsten Jahren eine verbindliche und verstärkte Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und dem Arbeitskreis StadtSpuren.“
Fotograf: Stefan Gloede
„Die Energiewende ist gerade für die soziale Immobilienwirtschaft eine riesige Aufgabe, denn mit niedrigen Mieten können die Forderungen der Regierung kaum bzw. gar nicht umgesetzt werden“, betonte Randy Wilhelm, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft 1903 Potsdam e. G. (wbg 1903). Ziel sei es, stabile und sozialverträgliche Mieten bzw. Nutzungsentgelte für die Anwohner zu sichern. Gleichwohl müsse beachtet werden, dass die soziale Wohnungswirtschaft und insbesondere Genossenschaften keine Gewinne erwirtschaften, welche in die Energieversorgung investiert werden könnten. Daher plädiert Wilhelm: „Wir müssen kreativ, konstruktiv und lösungsorientierte Wege gehen, auch mit dem Mut zur Lücke und das geht nur als Team, und zwar gemeinsam mit allen Beteiligten und vor allem mit den Menschen dieser Stadt.“
„Im Hause ProPotsdam sind die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz seit über 30 Jahren Teil
unserer DNA: Seit dem Jahr 1990 konnten wir unsere CO2-Emissionen um über 80 Prozent senken“, verdeutlichte Gregor Heilmann, Geschäftsführer der GEWOBA. „Damit wir auch künftig erfolgreich an der Wärmewende mitwirken können, braucht es eine enge Zusammenarbeit zwischen der
Landeshauptstadt Potsdam, der Energie und Wasser Potsdam (EWP) und der Wohnungswirtschaft.“ Man müsse im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung vor allem zwei Fragen beantworten: „Welchen Energiebedarf hat Potsdam im Jahr 2045? Und wie kann dieser mit 100 Prozent erneuerbaren Energien gedeckt werden? Wir werden alle vorhandenen Potenziale für erneuerbare Energien heben und gleichzeitig den Energiebedarf unserer Wohnhäuser senken müssen. Dafür werden hohe Investitionen nötig sein. Um trotz alledem auch künftig sozialverträgliche Warmmieten anbieten zu können, braucht es Fördermittel vom Land und vom Bund. Nur gemeinsam werden wir diese großen Aufgaben schultern können.“
Der Sommerempfang fand in der Cavallerie 26, Berliner Str. 26c, statt. Das Gebäude diente König Friedrich II. einst als Pferdeklinik und ist heute ein Kunstausstellungshaus in privater Hand.
Im Arbeitskreis StadtSpuren kooperieren Potsdamer Wohnungsunternehmen seit 1997 auf
verschiedenen Themenfeldern. Mit rund 35.000 Wohnungen verfügen sie über rund 40 Prozent aller Mietwohnungen in Potsdam. In StadtSpuren wirken die kommunale ProPotsdam GmbH, die GWG Bauverein Babelsberg eG, die Gewoba eG Babelsberg, die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG, die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG, das Studentenwerk Potsdam, die Wohnungsbaugenossenschaft 1903 Potsdam eG, die Wohnungsbaugenossenschaft „Daheim“ eG und die Wohnungsgenossenschaft Karl Marx Potsdam eG mit.
Kontakt:
Arbeitskreis StadtSpuren
c/o PROJEKTKOMMUNIKATION Hagenau GmbH
Eines der großen Bauprojekte der PWG ist das Klingnersche Haus am Alten Markt 1 bis 3. Vier Etagen des neuen Gebäudes hat nun die Hasso Plattner Foundation mit den Museumsteams „Barberini“ und „DAS MINSK“ frisch bezogen. Die PWG 1956 freut sich sehr über seine neue Mieterin. Wir haben Dorothee Entrup getroffen. Sie leitet den Bereich Bildung und Vermittlung im Museum Barberini.
Frau Dr. Entrup, jetzt haben Sie einen viel kürzeren Weg zur Wirkungsstätte. Merken Sie das in Ihrer täglichen Arbeit? Sind Sie öfter im Barberini?
Jein. Aber ich bin natürlich schneller drüben. Und das ist schon mal ein ganz wichtiger Vorteil. Die kurzen Wege machen viel aus, auch im Kopf. Was wir besonders schön finden, ist, dass wir regelmäßig die Besucherschlangen vor dem Museum sehen können. Das kannten wir vorher nicht, denn wir waren weit weg. Und jetzt sind wir schnell vor Ort, auch wenn Kolleginnen und Kollegen aus dem Barberini anrufen und etwas pressiert, in diesen Momenten freuen wir uns über die Nähe.
Sie sind nun Nutzerin von Räumlichkeiten der PWG 1956. Wenn man das mit anderen innerstädtischen Projekten in der Bundesrepublik vergleicht, ist es sehr außergewöhnlich, dass so ein Projekt von einer Genossenschaft gemacht wird. War das für Ihre Entscheidung wichtig?
Für uns war die Lage dieses Objekts sehr attraktiv und für uns war wichtig, dass von Anfang an auch bei der Planung unsere Wünsche mit einbezogen werden konnten. Das ist etwas, was man ganz selten vorfindet, gemeinsam mit dem Vermieter dem Innenausbau so zu planen, dass es dann später für die eigenen Bedürfnisse auch passt.
Natürlich war es hier so, dass wir aufgrund der Denkmalschutzsituation der Fassade auch innen gewisse Vorgaben hatten. Auf diese mussten wir aufbauen, die konnten wir nicht verändern. Aber wir haben nach vielen Versuchen sehr gute Lösungen geschaffen.
Wie viele Menschen arbeiten hier in den Räumen?
Anwesenheiten wechseln enorm. Da wir zwei Museums Teams mit zwei verschiedenen Museums-Standorten zusammenfassen, sind diese Museumsteams auch in ihren Museen unterwegs. Die Kuratoren Teams sind vielfach auch in Bibliotheken oder auf Reisen. Insofern sind wir nicht permanent im Büro. Auch Homeoffice ist möglich. Insgesamt haben wir hier im Haus Arbeitsplätze für etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sie haben ein interessantes Farbkonzept in ihren Räumlichkeiten! Wie kam es dazu?
Das Farbkonzept dient vor allem der Orientierung. Wir arbeiten auf vier Etagen. Wenn man anfangs eine Etage betrat, sah diese aus wie jede andere. Wir haben im Barberini den Fokus auf Landschaftsmalerei und das Minsk Team hat durchaus auch im Bestand seiner Sammlung Landschaften. Im ersten Obergeschoss, das ist unser unterstes Geschoss, haben wir eine sandfarbene Wand im Treppenhaus, also für den Boden, für die Erde. Im zweiten Geschoss haben wir die Wiese, ein Grün, ein warmes Grün. Darüber liegt der Himmel mit einem schönen Blauton. Das ist die dritte Etage. Die oberste, also vierte Etage hat ein Gelb für die Sonne.
Dann wollten wir uns noch eine neutrale Benennung für unsere Meetingräume überlegen. Zuerst dachten wir: „Prima. Wie wäre es mit Monet?“ Das Minsk Team sah nicht Monet, sondern Mattheuer.
So haben wir uns auf sehr neutrale Begriffe geeinigt und treffen uns nun im „Norden“ oder wir treffen uns im „Süden“ oder wir treffen uns in der Küche. Es gibt auch nur eine Küche für das ganze Haus, damit wir auch alle aufeinandertreffen.
Fast 90 % der Wohnungen der PWG 1956 mietpreisgedämpft
Im Nachgang der Enthüllung des Fassadenkunstwerkes „Wa(a)gnis“ der Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam eG am Wohn- und Geschäftshaus Alter Markt 6 berichteten MAZ und PNN über den Baufortschritt, den Einzug der ersten Mieterinnen und Mieter sowie die Mietpreise in der neuen Potsdamer Mitte.
Zu lesen war, dass einige Wohnungen in der Potsdamer Mitte für 25 Euro Kaltmiete durch die PWG 1956 vermietet werden. Auf Nachfrage der PNN wurde eine vertiefende Erläuterung erstellt, die wir Ihnen hier zum Nachlesen darstellen.
Mietpreise der PWG 1956 in der Potsdamer Mitte
Die 28 Wohnungen in den vier von der PWG 1956 errichteten Gebäuden werden mietpreisgedämpft vergeben, d.h. die Nutzungsentgelte liegen 10 % unter dem Wert des jeweils gültigen Mietspiegels. Über das Gesamtangebot liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei bis zu 10,89 Euro.
Bei vier von fünf Wohnungen des Gebäudes, das die PWG 1956 während des Bauprozesses erworben hat (das sogenannte Los 8), liegen die Nutzungsentgelte bei 25 Euro. Die fünfte Wohnung wird ebenfalls mietpreisgedämpft (jeweils gültigen Mietspiegel abzüglich 10 %) vermietet.
Alle Mietpreise entsprechen den Wettbewerbseinreichungen mit denen sich die PWG 1956 und der vormalige Investor des Loses 8 um den Erwerb der Grundstücke beworben haben.
In Summe werden von 33 neu errichteten Wohnungen 29 (= 88 %) mietpreisgedämpft und vier (= 12 %) zu einem anderen Preis vermietet.
Zusammensetzung der Mietpreise
Grundsätzlich handelt es sich um Kostenmieten. Sie resultieren hauptsächlich aus den reinen Herstellungskosten, die in den letzten zwei Jahren um mehr als 30 % gestiegen sind und den Finanzierungskosten, die sich ab Frühjahr 2022 stürmisch und nachteilig verändert haben.
Die PWG 1956 hatte die Finanzierungen für die von ihr errichteten Gebäude bereits lange vor den Veränderungen am Kapitalmarkt gesichert, daher fallen die Nutzungsentgelte für die Wohnungen der selbst errichteten Gebäude günstiger aus.
Ein besonderer Fall ist das Wohngebäude Anna-Zielenziger-Straße 5, das sogenannte Los 8. Dieses hat die PWG 1956 während der Bauphase erworben, um es nach Fertigstellung schlüsselfertig zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Finanzierungsbedingungen auf dem Kapitalmarkt deutlich anders als zum Zeitpunkt der Finanzierung der vier eigenen Gebäude der Genossenschaft. Das erklärt die Unterschiede in den Nutzungsentgelten.
Da zur Genossenschaft auch wirtschaftlich starke Mitglieder gehören, liegt es nahe für diese Zielgruppe ein Angebot zu schaffen. Dies entspricht der Satzung der PWG 1956, wonach der Zweck der Genossenschaft in der „Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung“ liegt.
Mietpreise im Vergleich
Die Mieten in den vier Gebäuden, die die PWG 1956 selbst errichtet, liegen durchschnittlich für Wohnungen bis 90 Quadratmeter bei 10,62 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und für Wohnungen, die größer als 90 Quadratmeter sind bei 10,98 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Die Unterschiede in der Höhe der Nutzungsentgelte ergeben sich aus den tatsächlichen Herstellungskosten: Jedes der Gebäude muss sich aus den eigenen Einnahmen refinanzieren. Eine Quersubventionierung ist im Bestand wie im Neubau ausgeschlossen.
Zur Einordnung: Laut wohnungsboerse.net liegt der durchschnittliche Mietpreis in Potsdam bei 13 Euro pro Quadratmeter. Laut statista.com zahlte man bereits im Jahr 2021 bei Erstbezug einer Wohnung in Potsdam im Durchschnitt etwa 13,40 Euro für den Quadratmeter. Maximal wurden schon seinerzeit Erstbezugsmieten in Höhe von sogar 19 Euro pro Quadratmeter verlangt. Aktuell werden vergleichbare Wohnungen in der Potsdamer Mitte von anderen Bauherren zu 20 Euro bzw. 23 Euro angeboten.
Bei den vier Wohnungen des Loses 8, die für 25 Euro angeboten werden, ist eine Besonderheit zu beachten: Das Gebäude und die Wohnungen sind höherwertig ausgestattet und werden beispielsweise mit hochwertigen Küchen inklusive Geräten vermietet.
Soziale und bezahlbare Mieten
29 Wohnungen sind mietpreisgedämpft, werden daher 10 % unter dem Wert des jeweils gültigen Mietspiegels vermietet. Diese Regel ist grundbuchlich über die nächsten 20 Jahre gesichert.
Da die PWG 1956 keine Fördermittel in Anspruch genommen hat, sind die Wohnungen nicht belegungsgebunden.
Bewohnerschaft in der Potsdamer Mitte
Grundsätzlich handelt sich bei allen Einziehenden um Mitglieder der Genossenschaft. Etwa 30 % sind bereits seit längerem Mitglied der Genossenschaft, entweder wartende Mitglieder oder Bewohner die sich verändern möchten. Bei 70 % der Einziehenden handelt es sich um Mitglieder, die erstmalig eine Genossenschaftswohnung beziehen werden, teilweise aber schon länger Mitglied der Genossenschaft sind. Sowohl die Dauer der Mitgliedschaft wie auch der Wohnungsanträge variieren stark.
Unter dem Motto: "Potsdam braucht mehr Genossenschaftswohnungen! 130 Jahre und kein Ende!" steigt der diesjährige Potsdamer Genossenschaftstag aufs Rad. Bei der Tour durch den Potsdamer Süden und Babelsberg besichtigen wir vielfältige Stationen der 130jährigen Genossenschaftsgeschichte in der Stadt und beleuchten Potentiale, die sich daraus für die zukünftige Stadtentwicklung ergeben.
Am Ende der Tour gibt es im Bürgerhaus am Schlaatz die Gelegenheit, die vielseitigen Anregungen des Tages mit Akteur:innen der Politik und der Stadtgesellschaft zu besprechen: Wie fördern wir das Wohnen für unterprivilegierte Gruppen heute? Wie stärken wir Nachbarschaften und wie können die genossenschaftlichen Kräfte in Zukunft weiter für Potsdam genutzt werden?
Seien Sie dabei am 12. Juli 2024. Start ist um 14:30 Uhr in der Hermann-Maaß-Straße 18/ Baldurstraße 4 in 14482 Potsdam-Babelsberg. Die Tour endet beim Bürgerhaus am Schlaatz im Schilfhof 28, 14478 Potsdam, wo ab 18:30 Uhr der gemeinsame Tag mit einem leckeren Buffet ausklingt.
Anmeldung bis zum 01.07.2024 - Linke folgt.
Das neue Jahr motiviert, sportlich und mit einer neuen ehrenamtlichen Tätigkeit starten und Gutes damit tun? Der Verein Selbstbewusst altern in Europa e.V. lädt zum nunmehr 25. Kurs Gesundheitsbuddy ein.
Beginn 15.01.2024, 9:00 Uhr, im Treffpunkt FQ7 (Nähe Platz der Einheit). Ein ehrenamtlicher Gesundheitsbuddy besucht Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu Hause und bringt Bewegung und Freude und den Alltag.
Anfragen und Anmeldung bei Gerontologin Gisela Gehrmann:
Tel. 0331-20081473, mobil 01636340256, E-Mail info@gesundheitsbuddy-in-potsdam.de